Sonder-Ehrenpreis bei 65. Schülerwettbewerb des Landes NRW

       

Auch in diesem Jahr fand der 65. NRW-Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ statt.

Am Wettbewerb beteiligten sich rund 4.600 Jugendliche mit 1.425 schriftlichen und künstlerischen Beiträgen. 34 Arbeiten aus Nordrhein-Westfalen und 10 Beiträge aus Kroatien, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei und aus Ungarn wurden prämiert.

Sie zeichnen sich in besonderer Weise durch Qualität, Kreativität und Eigeninitiative aus.

Dabei steht die „Begegnung der Jugend“ zwischen NRW und den osteuropäischen Ländern im Vordergrund.

Die nordrhein-westfälischen Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem Jahr aus Aachen, Ahlen, Bedburg-Hau, Beverungen, Bocholt, Bochum, Bottrop, Coesfeld, Detmold, Dorsten, Duisburg, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Ennigerloh, Hagen, Hamm, Krefeld, Kreuzau, Lemgo, Leverkusen, Lippstadt, Marl, Münster, Neuss, Nottuln, Recklinghausen, Verl, Vreden, Wadersloh und Wipperfürth.

Auch unser Beitrag der WP 9/10 wurde mit einem Sonder-Ehrenpreis bedacht.

Der Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ ist ein wichtiges Instrument der grenzüberschreitenden Kulturpolitik in Europa. Er hilft, Schranken und Grenzen in den Köpfen der Menschen zu überwinden und die Schülerinnen und Schüler sind Multiplikatoren des europäischen Gedankens.

Schon seit 64 Jahren ist dieser Wettbewerb eine Plattform zur grenzüberschreitenden Auseinandersetzung mit immer neuen und aktuellen Themenstellungen aus den Bereichen Politik, Geschichte und Kultur.

So unterschiedlich die Projektangebote auch sind – immer steht die Kontaktaufnahme und der Gedankenaustausch zwischen unseren einheimischen Schülern und den jungen Menschen aus unseren östlichen Nachbarländern im Mittelpunkt. So werden mit dem Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ wichtige grenzüberschreitende und bildungspolitische Ziele des Landes NRW umgesetzt und der europäische Gedanke jungen Menschen besonders erfolgreich vermittelt.

Bis heute haben sich über 3,1 Millionen Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb beteiligt und rund 1 Mio. Arbeiten eingereicht. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben. Seit 2001 ist die Bezirksregierung Münster mit der Ausrichtung dieses internationalen Schülerwettbewerbs betraut.

Share your thoughts