24. Markt der Möglichkeiten
Schülerinnen und Schüler der KHS St. Benedikt erkunden ihre Möglichkeiten
Die Aula der Katholischen Hauptschule St. Benedikt verwandelte sich am Mittwoch, 22. Januar 2025 in einen „Markt der Möglichkeiten“, auf dem sich ca. 150 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen über verschiedene Berufe informieren und beraten lassen konnten.
Von sägenden Schülern bis hin zu kreativen Teigkreationen – die Berufsmesse bot nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen. Insgesamt 31 Aussteller präsentierten Ausbildungsoptionen oder weiterführende Schulabschluss-Möglichkeiten. Für die Schülerinnen und Schüler der St. Benedikt Schule ist diese Veranstaltung von großer Bedeutung. Hier erhalten sie Anregungen, können klärende Fragen stellen und sich von der großen Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten inspirieren lassen. Der besondere Bonus: alles findet in der eigenen Schule statt.
Eine 14-jährige Schülerin, die sich für eine Karriere als Erzieherin oder Raumausstatterin interessiert, fand hier wertvolle Orientierung. Sie war zwar noch etwas unsicher bei der Berufswahl, aber die Messe half ihr, einen klareren Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten zu entwickeln. Ein 17-jähriger Schüler träumt davon, sich eines Tages mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Dabei möchte er mit seinem selbstverdienten Geld nicht nur ein eigenes Auto finanzieren, sondern auch seinen Eltern eine Freude machen.
Die Berufsmesse wurde von Herrn Klode, dem Obermeister der Düsseldorfer Tischlerinnung, offiziell eröffnet. Er begrüßte die Schülerinnen und Schüler mit motivierenden Worten und betonte die Wichtigkeit der Berufsorientierung. Für viele Handwerksbetriebe sei es attraktiv, Hauptschüler als Auszubildende zu gewinnen, da diese Gruppe oft nach der Ausbildung im Handwerk bleibt. Er wünscht sich, dass alle Hauptschulen in NRW eigene Jobmessen organisieren und lobte St. Benedikt für ihr gutes Beispiel.
Unter den Ehrengästen waren auch Frau Bürgermeisterin Gerlach und Herr Oberbürgermeister Dr. Keller anwesend. Herr Keller nahm sich viel Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Zukunftspläne zu sprechen und ihnen Mut zu machen, ihre Träume zu verfolgen.
Unser Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen des „Markt der Möglichkeiten“ beigetragen haben: allen Betrieben, Institutionen und weiterführenden Schulen mit ihren interessanten und informativen Ständen. Aber auch den Ehrengästen, die durch ihre Teilnahme ihr Interesse an der Förderung junger Talente zeigen und den vielfältigen Möglichkeiten, die der Markt der Möglichkeiten den Schülern bietet, mit Wertschätzung begegnen.
Die große Anzahl an Ausstellenden und die Teilnahme der Ehrengäste bedeutete den Jugendlichen sehr viel, denn es ist eine wertvolle Botschaft an die Jugendlichen, dass ihre Zukunft wichtig ist und dass es Menschen gibt, die an sie glauben.
Die Berufsmesse war ein voller Erfolg und zeigte den Schülern, dass sie viele Talente und Möglichkeiten haben.

